Die Biologie beschäftigt sich mit allen Phänomenen des Lebens. Vom Moleküle über das Gen zur Zelle, über das Individuum zur Population bis hin zu ganzen Ökosystemen. Während in früheren Jahren Biologie vorwiegend aus Taxonomie und Artenkenntnis bestand, hat ihre Bedeutung für die Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft mit dem Aufkommen neuen Techniken und Methoden und aufgrund des neuen Umweltbewusstseins, Erkenntnisse über Ursache und Behandlung von Krankheiten, etc. in den letzen Jahrzehnten sprunghaft zugenommen.
Aufgrund der dadurch weit gefächerten Fragestellungen und zu Lösenden Probleme spielt die Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaften je länger je mehr eine wichtige Rolle in der Biologie und sorgt dafür das Biologen und Biologinnen ihrerseits in einer Breiten Palette von Gebieten und Branchen gefragt sind.
Um dir einen besseren Eindruck vermitteln zu können was alles zum Studium der Biologie dazu gehört haben wir hier eine kleine Sammlung von Videos und Playlisten für dich zusammen gestellt.
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR!
Wie inzwischen alle Studiengänge an der Universität Zürich ist das Biologiestudium in Form von einzelnen Modulen ("Fächer") strukturiert welche nach dem ECTS-System mit unterschiedlich vielen Punkten gewichtet werden. Ein solcher ECTS-Punkt sollte einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden inklusive Vorlesungen, Praktikas und Übungen entsprechen. Ein Vollzeitsemester beträgt 30 ECTS-Punkte was einem Arbeitsaufwand von 900 Stunden (ca. 50 Stunden pro Woche) entsprechen sollte.
Für den Bachelor of Science in Biology werden 180 ECTS-Punkte benötigt.
Das Biologiestudium an der Universität Zürich ist in ein Grundstudium und ein Fachstudium gegliedert.
Das Grundstudium entspricht den ersten 4 Semester des Regelstudiums. Ab Herbst 2015 ist es so konzipiert, dass die meisten Pflichtmodule im ersten Studienjahr absolviert werden können womit das zweite Studienjahr je nach Zusammensetzung des Studiums für weitere Biologiemodule oder Nebenfachmodule zur Verfügung steht.
Das Fachstudium entspricht dem 5. und 6. Semester des Regelstudiums und besteht aus jeweils ca. 4 Blockkursen pro Semester respektive Forschungspraktika und Spezialvorlesungen am Montag oder Dienstagmorgen (welche zum Teil schon in den tieferen Semestern gewählt werden können). Dabei wird das Prinzip des "forschenden Lernen" verfolgt und erlaubt das entdecken verschiedenen Gebiete oder eine individuelle Spezialisierung in einem Gebiet. Nach Abschluss des Fachstudium erhält man den Bachelor of Science in Biology. Eine Bachelorarbeit wie in anderen Studiengängen gibt es im Biologiestudium nicht.
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR!
Nach dem Biologiestudium machen die meisten Studierenden weiter mit dem Masterstudium welches weiteren 90 ECTS-Punkte entspricht und neben der Masterarbeit aus Vorlesungen zur Spezialisierung und der Masterprüfung besteht. An der Universität Zürich gibt es nur einen allgemeinen Master of Science in Biology mit über 10 Vertiefungsrichtungen. Es lohnt sich jedoch auch die Masterstudiengänge anderen Universitäten im In- und Ausland anzuschauen da diese oft noch weitere Spezialisierungen anbieten.
Zwar sollte der Standort der Universität nicht ein primäres Kriterium für deine Studienwahl sein, doch für ein erfolgreiches Studium ist eine Umgebung in der du dich wohl fühlst trotz allem wichtig.
Beim Biologiestudium an der Universität Zürich finden alle Vorlesungen des Grundstudium in der nähe von Oerlikon am Irchel Campus umgeben vom Irchelpark, dem Forschungs- und Lernzentrum Strickhof sowie dem Tierspital und der Vetsuisse-Fakultät, statt. Funktioneller gebaut als das Universitätsquartier im Zentrum ist der Irchel die Heimat aller Naturwissenschaften sowie der Vorklinik-Medizinstudierenden der Universität Zürich. Im Sommer wie im Winter bietet der umgebende Park mit Restaurant Neubühl und öffentlichen Feuerstellen die Möglichkeit zu einem gemütlichen beisammen sein nach Feierabend oder zwischen den Vorlesungen. Die Regelmässig stattfindende DoBar (Donnerstags-Bar) der Geo-Studierenden sowie unsere BIO[LOGE] bieten die möglichkeit andere Studierende kennen zu lernen bevor man nach Hause lernen oder weiteren in den Ausgang geht.
Falls du dir nicht ganz sicher bist, ob du Biologie oder Biomedizin studieren willst, dann scheue nicht uns zu schreiben. Der BiUZ besteht aus vielen erfahrenen Studierenden die dir gerne weiterhelfen.
Natürlich könnt ihr uns auch gerne einmal am Irchel besuchen kommen, fragt uns einfach über das Kontaktformular an und wir können die Details zusammen besprechen.