NEBENFACH BIOLOGIE


Was ist biologie

Die Biologie beschäftigt sich mit allen Phänomenen des Lebens. Vom Moleküle über das Gen zur Zelle, über das Individuum zur Population bis hin zu ganzen Ökosystemen. Während in früheren Jahren Biologie vorwiegend aus Taxonomie und Artenkenntnis bestand, hat ihre Bedeutung für die Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft  mit dem Aufkommen neuen Techniken und Methoden und aufgrund des neuen Umweltbewusstseins, Erkenntnisse über Ursache und Behandlung von Krankheiten, etc. in den letzen Jahrzehnten sprunghaft zugenommen.

Aufgrund der dadurch weit gefächerten Fragestellungen und zu Lösenden Probleme spielt die Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaften je länger je mehr eine wichtige Rolle in der Biologie und sorgt dafür das Biologen und Biologinnen ihrerseits in einer Breiten Palette von Gebieten und Branchen gefragt sind.

Um dir einen besseren Eindruck vermitteln zu können was alles zum Studium der Biologie dazu gehört haben wir hier eine kleine Sammlung von Videos und Playlisten für dich zusammen gestellt.

STUDIUM AN DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR!

 

Wie inzwischen alle Studiengänge an der Universität Zürich ist das Biologiestudium in Form von einzelnen Modulen ("Fächer") strukturiert welche nach dem ECTS-System mit unterschiedlich vielen Punkten gewichtet werden. Ein solcher ECTS-Punkt sollte einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden inklusive Vorlesungen, Praktikas und Übungen entsprechen. Ein Vollzeitsemester beträgt 30 ECTS-Punkte was einem Arbeitsaufwand von 900 Stunden (ca. 50 Stunden pro Woche) entsprechen sollte.

Biologie als Nebenfach kann in einem Umfang von 30 ECTS oder 60 ECTS studiert werden.


Das Nebenfachstudium Biologie setzt sich aus Pflichtmodulen sowie Wahlpflichtmodule im Umfang des Nebenfachs zusammen.

 

Die Pflichtmodule sind sowohl für das 30er als auch das 60er Nebenfach das Modul BIO 113 Grundlagen der Evolutionsbiologie (3 ECTS) sowie eines der beiden Module BIO117 Molekulare und Klassische Genetik für nicht-Biologie Studierende (5 ECTS) (inhaltlich identisch zu BIO111 Molekulare und Klassische Genetik für Biologen) oder BIO118 Prinzipien des Lebens (6 ECTS).

 

Für das 30er Nebenfach Biologie müssen 20 ECTS aus der Wahlpflichtgruppe gewählt werden wovon 8-10 ECTS Module mit den Kürzeln CHE (Chemie), MAT (Analysis und Stochastik), PHY (Physik) oder BCH (Biochemie) sein müssen. Die übrigen ECTS können frei aus den Modulen der Biologie (Wahlbreich 3) gewählt werden.

Maximal 6 ECTS können aus biologieverwandten Fächern mit den Kürzeln UWW (Umweltwissenschaften), BCH (Biochemie), STA (Angewandte Statistik) und INI (Neuroinformatik) angerechnet werden.

 

Für das 60er Nebenfach Biologie müssen 38 ECTS aus der Wahlpflichtgruppe gewählt werden wovon 12-16 ECTS Module mit den Kürzeln CHE, MAT, PHY oder BCH sein müssen. Die übrigen ECTS können frei aus den Modulen der Biologie (Wahlbereich 2 und 3) gewählt werden. 

Maximal 12 ECTS können aus biologieverwandten Fächern mit den Kürzeln UWW, BCH, STA und INI angerechnet werden.

 

ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR!

Am Irchel studieren

Zwar sollte der Standort der Universität nicht ein primäres Kriterium für deine Studienwahl sein, doch für ein erfolgreiches Studium ist eine Umgebung in der du dich wohl fühlst trotz allem wichtig.

Beim Biologiestudium an der Universität Zürich finden alle Vorlesungen des Grundstudium in der nähe von Oerlikon am Irchel Campus umgeben vom Irchelpark, dem Forschungs- und Lernzentrum Strickhof sowie dem Tierspital und der Vetsuisse-Fakultät, statt.  Funktioneller gebaut als das Universitätsquartier im Zentrum ist der Irchel die Heimat aller Naturwissenschaften sowie der Vorklinik-Medizinstudierenden der Universität Zürich. Im Sommer wie im Winter bietet der umgebende Park mit Restaurant Neubühl und öffentlichen Feuerstellen die Möglichkeit zu einem gemütlichen beisammen sein nach Feierabend oder zwischen den Vorlesungen. Die Regelmässig stattfindende DoBar (Donnerstags-Bar) der Geo-Studierenden sowie unsere BIO[LOGE] bieten die möglichkeit andere Studierende kennen zu lernen bevor man nach Hause lernen oder weiteren in den Ausgang geht.